Derzeit schätzt man, dass bis zu ca. 8 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes leiden. Laut der KORA-Studie lag die Häufigkeit der unentdeckten Fälle von Diabetes bei 8,2%. Sie war damit fast so hoch, wie die Zahl derer, die wegen Diabetes behandelt wurden (8,4%). Nach einem Bericht im Nachrichtenmagazin FOCUS (24/2007) haben wir in Deutschland schon 10 Millionen Diabetesfälle. Bezieht man alle Menschen die gefährdet sind oder wissen nicht, dass sie krank sind mit ein, spricht der Focus von 20 Millionen und einer wachsenden Epidemie.
Lediglich 60% der über 55-jährigen weisen einen normalen Zuckerstoffwechsel auf. Etwa 16% der Altersgruppe hat eine verminderte Glukosetoleranz (IGT), ein Vorstadium der Diabetes. Und jedes Jahr vermehrt diese Gruppe um ca. 6% das Heer der Diabetiker. Studien zeigen, dass bei den neudiagnostizierten Diabetikern bereits beinahe 20% Schäden an der Netzhaut vorlagen. Das Erblindungsrisiko ist für diese Diabetespatienten sehr hoch. In ca. 10% der neu entdeckten Fälle sind Nierenschäden nachweisbar. Gründe für die Entstehung von Diabetes Typ 2 sind in erster Linie Übergewicht und Bewegungsmangel. Ein erhöhtes Risiko trägt, wer einen Body Mass Index (BMI) über 25 aufweist. In Deutschland wird etwa jeder 5. als übergewichtig eingestuft.
Betachek ist der einzige Diabetes-Früherkennungs-Heimtest am Markt, der bereits in der Frühphase anormale Diabetes-Werte erkennen kann.
Mit herkömmlichen Glukose-Urinteststreifen ist keine Früherkennung möglich. Deren Empfindlichkeit ist zu gering; sie sprechen erst ab einem Wert von ca. 180 mg/dl an. Bei diesem Wert sind die meisten Patienten bereits im fortgeschrittenen Stadium an Diabetes erkrankt und können an irreversiblen Begleiterkrankungen wie Herz-/Kreislauferkrankungen, Augen- oder Nierenschäden erkrankt sein.
Betacheck registriert bereits sehr geringe Werte von Glukose im Blut. Der Proband erfasst mit dem Nüchternblutzuckertest bequem, präzise und sicher den Grenzbereich vom Normalwert hin zur Prädiabetes, also den kritischen Bereich um 108 mg/dl.
Betachek gibt sehr früh die sichere Auskunft über anormale Blutzuckerwerte. Der Frühtest ist ein preiswürdiges und vor allem präzises und aussagekräftiges Screeinginstrument, wie es die WHO (World Health Organisation) für die Erkennung der Prädiabetesphase empfehlen und Gesundheitsverbände wie der Deutsche Diabetiker Bund unterstützen.
Jeder 3. in Deutschland ist Diabetes gefährdet
Das Risiko, dass Diabetes mellitus zeitlebens bei einem Menschen auftritt, liegt nach amerikanischen Untersuchungen bei 35%. Prof. Hauner vom Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München geht im Deutschen Gesundheitsbericht 2008 davon aus, "dass auch in Deutschland jeder Dritte im Laufe seines Lebens diese Krankheit entwickelt." (Prof. H. Hauner, Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008.
Betacheck Diabetes Frühtest ist derzeit der einzige Heimtest, der Frühdiabetes erkennt. Zuverlässig zeigt der semiquantitative Heimtest anormale Blutzuckerwerte an. Schon kleine Konzentrationen von Blutzucker reichen aus. Das leicht handhabbare Screening-Verfahren ermittelt präzise die Nüchternblutzuckerwerte und erkennt als derzeit einziger zugelassener Heimtest Prädiabetes.
Betachek Gluco Visual - Blutzuckerselbstkontrolle muss nicht teuer sein!
Kassen folgen der IQWiG-Empfehlung und zahlen nur noch Teststreifen bei insulin-pflichtigen Patienten? 40% der Diabetiker zahlen selbst?
Probier-Angebot: Bei Erstbestellung 50 Teststreifen für nur 12.-
Rufen Sie uns unter (06223) 86600-0 an!
Betachek G5 meter
Der komfortable elektronische Meter Betachek G5. Der neue, preisgekrönte digitale Glukosemeter bietet neben der präzisen Messleistung, unlimitierten Speicherplatz für die lückenlose elektronische Erfassung und Dokumentation. Er erleichtert die einfache Interpretation aller Messergebnisse, da eine graphische Darstellung durch die Software sehr leicht möglich ist. Dies erlaubt dem Patienten und/oder dem Arzt die Krankheit besser zu beobachten und den Patienten gezielter einzustellen.
Besonders gefährdet sind Personen mit:
- Übergewicht (BMI >25)
- Bluthochdruck (≥140/90
- Niedrigen HDL-Cholesterin-Werten von ≤ 0.9mmol/l (35mg/dL)
- Erhöhten Triglyzeridwerten von ≥2.8mmol/l (250mg/dL)
- Ungünstigen Glukosewerten bei vorangegangenen Tests
- Familiärem Diabetes-Hintergrund
- Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCO-S)
- Schwangerschaftsdiabetes
Eine erhöhte Gefährdung besteht bei Personen ab dem 45. Lebensjahr.
